Aufstand in Mülheim? Die rote Fahne über Essen?
Viertägiges Labor de Theatergruppe EGFKA zum Ruhraufstand 1920, mit öffentlichen Veranstaltungen am 12. und 14. Januar.
1920, als Lenin schon mit einem Fuß im Mausoleum lag, schwappte eine heute fast vergessene revolutionäre Welle in das industrielle Herz der Weimarer Republik, die zur größten spontanen Erhebung in Deutschland seit den Bauernkriegen führte: Zum Ruhraufstand.
Gemeinsam mit der Revolutionsforscherin Bini Adamczak und einer Gruppe local heroines betreibt die EGfKA im MAKROSCOPE vier Tage lang Erinnerungskultur der besonderen Art. Dabei wird ein Raum für die Auseinandersetzung mit den Ereignissen des März 1920 geschaffen, der ästhetische wie politische, handfeste wie theoretische Zugänge berücksichtigt und fragt, wieso dieser Teil Ruhrgebietsgeschichte so verschüttet ist: Wie würden wir heute leben, wenn die Aufständischen siegreich gewesen wären?
Öffentliche Veranstaltungen: