makro headermakro headermakro headermakro header
  • Programm
  • News
  • Räume
  • Kontakt
✕

17. November: Vernissage Minutenbilder

  • Home
  • Privat: Programm
  • Ausstellung
  • 17. November: Vernissage Minutenbilder
Buchveröffentlichung des Museums für Fotokopie
13. Oktober 2016
Ein Album mit Musik und Artwork aus dem Makro
1. November 2016

Die Ausstellung MINUTENBILDER befasst sich mit einem Werkzeug, das vor etwa 60 Jahren zu seiner heutigen Form fand. Dereinst das Lieblingskind von Bürokraten, Punks und Künstlern. Der Kopierautomat: ein leuchtendes Spielzeug für Generationen und zugleich das erste Medium für instantanes, visuelles Sampling.

Der Urknall der modernen Fotokopie wurde passender Weise simultan an zwei Orten der Welt ausgelöst. In Leverkusen entdeckte die Chemikerin Dr. Edith Weyde ein seltsames Phänomen auf Fotopapieren. Manche Fotoabzüge zeigten auf der Rückseite ein verschwommenes Bild. Nach intensiver Forschung erkannte Sie die Möglichkeit, daraus ein neuartiges integrales Sofort-Fotoverfahren zu entwickeln.

Etwa zur selben Zeit war in New York der Physiker Chester F. Carlson auf die Idee gekommen, einen Bürokopierer zu erfinden.  Er suchte nach einer Methode trockene Fotokopien mit Hilfe von Elektrizität zu erzeugen und konstruierte schließlich seinen ersten Kopierapparat, den er zum Patent anmeldete. Die heutige Welt der Bürokommunikation ist ohne die Erfindungen von Edith Weyde und Chester F. Carlson nicht vorstellbar.

30 Jahre später entwickelte sich aus der Nutzung dieser Büromaschine eine eigenständige Kunstform. Die internationale Mail-Art-Szene gehörte zu den frühesten Nutznießern und schuf völlig neue Formen der künstlerischen Zusammenarbeit und Publikation in Netzwerken, die bis heute existieren.

Mit Arbeiten von: Franz John, Georg Mühleck, Dore. O, Gabriele Klages, John Waszek, Jürgen O. Olbrich, Patti Hill, Robert Rauschenberg, Joel Swartz, Tom Carpenter, Charles Arnold Jr., David Hockney, Timm Ulrichs, Lieve Prins, Daria Huddy, Sonia Sheridan, NoNoJa (Ann Noel, Rosemary Jarman, Elke Nord), Tom Barth.

17. November 2016

 18 Uhr

DIE GESCHICHTE DER FARBFOTOGRAFIE von 1861 bis in die Gegenwart

Der bekannte Fachautor und Fotohistoriker Gert Koshofer zeigt einzigartiges Bildmaterial aus internationalen Archiven und Museen sowie eigene Aufnahmen auf verschiedenen Farbfilmfabrikaten. Darunter befinden sich auch ältere Farbaufnahmen aus Mülheim a. d. Ruhr.

19.30 Uhr

Eröffnung der Ausstellung MINUTENBILDER

Buch Veröffentlichung: Edith Weyde – Wie eine Erfinderin aus dem Rheinland die Welt veränderte. Mit Beiträgen von  José Alcalá, Susanne Dickel, Gert Koshofer, Rolf Sachsse, Klaus Urbons und Edith Weyde.

Share

Related posts

23. Januar 2018

1. Februar: Finissage mit 16mm-Filmvorführung


Read more
27. November 2017

Workshops am 9. Dezember: ZoOHPraxinoscope und PaperBits


Read more
27. November 2017

Vernissage am 3. Dezember: Just push that button down


Read more
©Makroscope e.V. | Impressum | Datenschutz
Unsere Homepage verwendet Cookies - allerdings nur solche, die für deren Funktionieren absolut notwendig sind. Mit Klick auf "Okay" stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.
EinstellungenOkay
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN