Aktive
Personen oder Gruppen, die im Makro ihre Idee umsetzen wollen, sind herzlich willkommen.
Möchtest du eine Veranstaltung auf die Beine stellen oder bei einer bestehenden Gruppe mitmachen? Hast du Lust, in der Infrastruktur (zum Beispiel hinter der Theke) mithelfen? Sehr gerne! Bitte wende dich per E-Mail an veranstaltungen@makroscope.de.
Dies sind einige der aktiven Nutzer*innengruppen:
Museum für Fotokopie
Ein Herzstück des Makroscope ist das Museum für Fotokopie. Es beherbergt eine international bedeutende Sammlung zur Technikgeschichte der Kopiertechniken sowie von Kunst, die an Kopiergeräten oder mit verwandten Techniken entstanden ist. Viele der historischen Geräte können genutzt werden, was Aktive des Hauses gerne in Anspruch nehmen, zum Beispiel um Flyer und Poster zu erstellen. Die Sammlung des MFF umfasst Werke von Künstler*innen wie Dore O., Joseph Beuys, Andy Warhol, David Hockney, Robert Rauschenberg und vielen mehr. Mehr Infos gibt es auf der Homepage des MFF.
Das Museum ist Donnerstags von 16 bis 19 Uhr geöffnet.
Konzertreihe für abseitige Musik
Die Konzertreihe für improvisierte Musik, experimentellen Pop und Klangkunst findet seit 2013 im Makro statt und zeigt Musiker*innen und Klangkünstler*innen aus aller Welt, die abseits der Wege reisen. Hier gibt es ein umfangreiches Konzert- und Posterarchiv der Reihe.
Film:gesellschaft
Die Film:gesellschaft ist eine öffentliche Screeningreihe im Makroscope. Die Gruppe lädt Kurator*Innen, Künstler*Innen und Filmemacher*Innen mit Ruhrgebietsbezug ein, Filme oder Filmprogramme auszuwählen, die sie mit den Anwesenden gemeinsam betrachten, besprechen und diskutieren. Die Gäste erhalten die „carte blanche“: Von alten Lieblingsfilmen bis zu aktuellen Arbeiten, vom Kurzfilm-Experiment bis zum klassischen Spielfilm ist alles erwünscht. Mehr Infos auf dem Instagram-Profil der Film:gesellschaft.
Zir.kulation - der FLINTA*-Abend
Eine Veranstaltungsreihe zum Kennenlernen, Austauschen und Teilen, für Verbundenheit und Empowerment. Dazu gibt's Kleiderstangen zum Klamottentauschen, feministische Lektüre zum Ausleihen und Open Decks. Alle cis-männlichen Gäste weden gebeten, das Makroscope an einem anderen Abend zu besuchen. Zir.kulation ist auf Instagram.
Vortragsreihe
Das Makro ist auch ein Ort der kulturellen und politischen Bildung. Die Organisator*innen der Vortragsreihe widmen sich wechselnden Themenschwerpunkten - zuletzt zum Beispiel zu Themen wie Neue Rechte, Antisemitismus, Verschwörungsideologien und (Anti-)Feminismus.
Freispiel - die Jamsession
Eine Jamsession ohne Grenzen, für alle mit offenen Ohren. Alle zwei Monate ab 19 Uhr, immer mit einem Opening Act. Bringt eure Instrumente mit. Eine Backline (Schlagzeug, Verstärker, PA) ist vorhanden. Hier das Instagramprofilm von Feispiel.
Electric Café
Etwa einmal im Quartal wird das Makro Spielort eines bunten Haufens von Synthesizer-Enthusiast*innen, die sich und die Welt mit ihrer Musik erfreuen.
Feministischer Lesekreis
Schon seit Jahren trifft sich die Gruppe Fl(t)i*ttchen_lesen einmal im Monat in der Bibliothek des Makroscope, um dieser mit Fragen, Wissbegierde und engagierten Debatten Leben einzuhauchen. Als Labor und Trainingsraum gegen Sprachlosigkeit ist der Lesekreis nur für FLINTA* Personen (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen) zugänglich. Hier die Facebookseite der Gruppe.