Mit Kopierern arbeiten heutzutage nicht allzu viele europäische Künstler: Peter Huemer im österreichischen Linz und Lieve Prins in Amsterdam gehören zu den wenigen, die dem Medium Fotokopie aus alten Tagen treu geblieben sind. In der Ausstellung XEROGRAPHY im englischen Colchester (2013) kam aber klar zum Vorschein, dass es in der Copy Art durchaus noch neue Wege und Künstler zu entdecken gibt. Hierzu gehört auch Mario Santoro-Woith. Der italienische Künstler nutzt seit vielen Jahren mit einer ganz eigenen Handschrift Kopiergeräte zur finalen „Bildbearbeitung“ seiner fotografischen Werke. Santoro kreiert zum einen herausragende handliche Künstlerbücher und sucht zum anderen die Auseinandersetzung mit dem ganz großen Format. Dabei bringt er immer wieder die für technische Zeichnungen und Pläne konzipierten Apparate an den Rand ihrer Möglichkeiten.
„O.C.D.“ ist ein Gemeinschafts-Projekt von Medienhaus und Makroscope. In der Stadtbibliothek im Medienhaus und im USEum des Makroscopes stellt der Künstler eine Auswahl seines Schaffens vor. Wir laden herzlich ein – und bedanken uns beim Kulturbetrieb der Stadt Mülheim an der Ruhr für die freundliche Unterstützung.
Die Ausstellungs-Eröffnung im Medienhaus ist am 24.3.2015, Einlass ab 17.30 Uhr. Die Schau befindet sich in der 3. Etage und läuft bis zum 29.4.2015. Öffnungszeiten Medienhaus: MO bis FR von 10 bis 18.30 Uhr und SA von 10 bis 14 Uhr. Ansprechpartnerin in der Stadtbibliothek im Medienhaus ist Eva Haertel, 0208 4554283. Im Makroscope ist die Ausstellung täglich nach Vereinbarung zu sehen, Anmeldungen unter info@urbons.de oder 01577 9217803.